Auszug einer Infobroschüre des Wasserwirtschaftsamtes Kempten - www.wwa-ke.bayern.de
Abflüsse: Mittlerer Abfluss 1,05 m³ / s 100 jährliches Hochwasser 55 m³ / s Bemessungshochwasser 100 m³ / s Max. Abgabe zur Niederwasseraufhöhung 5 m³ / s Absperrbauwerk- Hauptdamm: Erddamm mit innenliegender Asphaltdichtung Höhe über Gründungssohle 42,70 m Kronenlänge 190,00 m Breite in Dammaufstandsfläche 185,00 m Schüttvolumen 270.000 m³ Vorsee Bisseroy: Seefläche 16 ha Dammhöhe 14 m
Speicherbecken: Seefläche bei Normalstau 296 ha Nutzinhalt 19,65 Mio m³ Länge 4,8 km Breite 0,9 km Wasserspiegel bei Normalstau 850 m ü.NN (Bergsee!) Niederschlagsgebiet 29,75 m³ Jahreswasserfracht 31 Mio m³
Info‘s zum Rottachsee
Zweck des Speichers Der Rottachspeicher dient der Erhöhung der Wasserführung von Iller und mittlerer Donau in Trockenzeiten. Nach länger anhaltenden Trockenperioden können Abflüsse in Iller und Donau soweit zurückgehen, daß die genannten Fließgewässer ihre Aufgabe als Vorfluter nicht mehr ohne empfindliche Störungen des Ökosytems im Gewässer erfüllen können. Entlang der Entwicklungsachse Iller sind die nachteiligen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen im Bereich der Ausleitungsstrecken unterhalb des Mooshausener Wehres offenkundig. Hier führt der Wasserentzug für die Energieerzeugung zu Problemen wie explosionsartigem Algenwachstum und Fischsterben. Im Bereich der mittleren Donau zwischen Ulm und Ingolstadt, ebenfalls Entwicklungsphase, lassen bestehende und prognostizierte Belastungen wie z.B. --- Einleitung von Abwasser --- Einleitung von Wärme --- Entnahme von Trink- und Brauchwasser eine nach dem Landesentwicklungsprogramm erwünschte Entwicklung von Siedlung und Industrie aus wasserwirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu. Aus diesem Grund muß den ganannten Nachteilen durch Speicherung von Wasser und entsprechender Abgabe während Trockenzeiten entgegenwirkt werden. Hierzu entsteht in einem Seitental im Oberlauf der Iller der Rottachspeicher. Aus der Talsperre kann während einer Niedrigwasserperiode eine Wassermenge von insgesamt 19,7 Mio abgegeben werden.Mit dem so gespeicherten Wasser kann über einen Zeitraum von zwei Monaten die Abflußsitiuation in Iller und mittlerer Donau um bis zu 5 / s verbessert werden. Bedenkt man, daß auch in der Donau der Abfluß auf 22 / s absinken kann, wird deutlich, daß mit demzusätzlich aus der Talsperre verfügbaren Wasser die bei Niedrigwasserabfluß entstehenden Belastungen wirksam ausgeglichen werden können. Zusammengefaßt ergeben sich durch die Niedrigwasseraufhöhung folgende Vorteile: --- Verbesserung der Wasserqualität --- Stabilisierung der Vorflutverhältnisse für Wassereinleitungen- und entnahmen. --- Erhaltung des Ökosystems im Gewässer in Zeiten extremer Trockernheit. --- Vorsorglicher Schaffung der wasserwirtschaftlichen Vorraussetzungen für die Entwicklung von Besiedelung und Industrie entlang der überregionalen Entwicklungssachsen Donau und Iller entsprechend der Vorgaben des LEP --- Möglichkeit für die Pufferung stoßweiser überdurchschnittlicher Belastungen von Donau und Iller durch Schadstoffe. --- Zugabewasser bei Engpässen ind der Überleitungvon Donauwasser in das Regnitz - Main - Gebiet Daneben Sind folgende positiven Auswirkungen zu Erwarten --- Strukturverbesserungen im Einzugsgebiet des Rottachspeichers --- Verbesserungen der Hochwassersituation in der Rottach mit Auswirkungen auf die Iller --- Vorgezogene Sanierung der Abwasserverhältnisse in den Speichergemeinden.
Fischereiverein Sulzberg Oy-Mittelberg e.V.
Auszug einer Infobroschüre des Wasserwirtschaftsamtes Kempten - www.wwa-ke.bayern.de
Info‘s zum Rottachsee
Zweck des Speichers Der Rottachspeicher dient der Erhöhung der Wasserführung von Iller und mittlerer Donau in Trockenzeiten. Nach länger anhaltenden Trockenperioden können Abflüsse in Iller und Donau soweit zurückgehen, daß die genannten Fließgewässer ihre Aufgabe als Vorfluter nicht mehr ohne empfindliche Störungen des Ökosytems im Gewässer erfüllen können. Entlang der Entwicklungsachse Iller sind die nachteiligen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen im Bereich der Ausleitungsstrecken unterhalb des Mooshausener Wehres offenkundig. Hier führt der Wasserentzug für die Energieerzeugung zu Problemen wie explosionsartigem Algenwachstum und Fischsterben. Im Bereich der mittleren Donau zwischen Ulm und Ingolstadt, ebenfalls Entwicklungsphase, lassen bestehende und prognostizierte Belastungen wie z.B. --- Einleitung von Abwasser --- Einleitung von Wärme --- Entnahme von Trink- und Brauchwasser eine nach dem Landesentwicklungsprogramm erwünschte Entwicklung von Siedlung und Industrie aus Wasserwirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu. Aus diesem Grund muß den ganannten Nachteilen durch Speicherung von Wasser und entsprechender Abgabe während Trockenzeiten entgegenwirkt werden. Hierzu entsteht in einem Seitental im Oberlauf der Iller der Rottachspeicher. Aus der Talsperre kann während einer Niedrigwasserperiode eine Wassermenge von insgesamt 19,7 Mio abgegeben werden. Mit dem so gespeicherten Wasser kann über einen Zeitraum von zwei Monaten die Abflußsitiuation in Iller und mittlerer Donau um bis zu 5 m³/s verbessert werden. Bedenkt man, daß auch in der Donau der Abfluß auf 22 / s absinken kann, wird deutlich, daß mit dem zusätzlich aus der Talsperre verfügbaren Wasser die bei Niedrigwasserabfluß entstehenden Belastungen wirksam ausgeglichen werden können. Zusammengefaßt ergeben sich durch die Niedrigwasseraufhöhung folgende Vorteile: --- Verbesserung der Wasserqualität --- Stabilisierung der Vorflutverhältnisse für Wassereinleitungen- und entnahmen. --- Erhaltung des Ökosystems im Gewässer in Zeiten extremer Trockernheit. --- Vorsorglicher Schaffung der wasserwirtschaftlichen Vorraussetzungen für die Entwicklung von Besiedelung und Industrie entlang der überregionalen Entwicklungssachsen Donau und Iller entsprechend der Vorgaben des LEP --- Möglichkeit für die Pufferung stoßweiser überdurchschnittlicher Belastungen von Donau und Iller durch Schadstoffe. --- Zugabewasser bei Engpässen ind der Überleitung von Donauwasser in das Regnitz - Main - Gebiet Daneben Sind folgende positiven Auswirkungen zu Erwarten --- Strukturverbesserungen im Einzugsgebiet des Rottachspeichers --- Verbesserungen der Hochwassersituation in der Rottach mit Auswirkungen auf die Iller --- Vorgezogene Sanierung der Abwasserverhältnisse in den Speichergemeinden
Speicherbecken: Seefläche bei Normalstau 296 ha Nutzinhalt 19,65 Mio m³ Länge 4,8 km Breite 0,9 km Wasserspiegel bei Normalstau 850 m ü.NN (Bergsee!) Niederschlagsgebiet 29,75 m³ Jahreswasserfracht 31 Mio m³ Abflüsse: Mittlerer Abfluss 1,05 m³/s 100 jährliches Hochwasser 55 m³/s Bemessungshochwasser 100 m³/s Max. Abgabe zur Niederwasseraufhöhung 5 m³/s Absperrbauwerk- Hauptdamm: Erddamm mit innenliegender Asphaltdichtung Höhe über Gründungssohle 42,70 m Kronenlänge 190,00 m Breite in Dammaufstandsfläche 185,00 m Schüttvolumen 270.000 m³
Sulzberg Oy-Mittelberg e.V.  Fischereiverein